THEMENSEITE
Wohnen wird seit Jahren immer teurer. Durch Zuwanderung aus dem In- und Ausland in die Städte, den demographischen Wandel, die zunehmende soziale Spaltung und durch veränderte Lebensentwürfe und Arbeitsverhältnisse ändert sich auch der Bedarf an Wohnraum. Während einige Regionen und der ländliche Raum vielfach von Schrumpfung und Abwanderung geprägt sind, sehen sich viele Städte mit Wohnungsmangel und einer neuen Wohnungsnot konfrontiert. Gerade in den Innenstädten können sich viele die Wohnungen nicht mehr leisten und werden an die Stadtränder verdrängt (Gentrifizierung).
WAS WOLLEN WIR FÜR UNS ALLE IN FLENSBURG ERREICHEN?
Wohnen ist ein Menschenrecht. Jeder sollte gut und bezahlbar in unserer Stadt leben können. Voraussetzung dafür ist ausreichender, bezahlbarer Wohnraum. In unserem Wirtschaftssystem bestimmen Angebot und Nachfrage den Preis. Dies sowie der Rückzug der öffentlichen Hand aus dem Wohnungsbau haben die derzeitige Mietenexplosion und den Wohnungsmangel verursacht.
DAS STÖRT UNS
Nach seriösen Schätzungen fehlen allein in Flensburg bis 2030 ca. 8.000 Wohnungen. Die Stadt hat bislang eine falsche Wohnungspolitik geführt. Städtischer Baugrund wurde verkauft, private Investoren haben sich mit hochpreisigen Wohnungsbauten bereichert und die Mieten sind überall durch die Decke gegangen. Dies hat viele Menschen bereits aus ihren Wohnungen und ihren Stadtvierteln vertrieben (Gentrifizierung).
WARUM IST LINKE POLITIK WICHTIG
LINKE Wohnungspolitik orientiert sich an den Bedürfnissen der Menschen, nicht an Profitinteressen. Als einzige Partei setzen wir uns für eine kommunale Wohnungsbaugesellschaft sowie öffentlich beförderten, gemeinnützigen Wohnungsbau ein, um Wohnungsnot und Mietwucher einzudämmen.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.